Die Schülervertretung
„SV Today“
Die Schülervertretung für das SV-Jahr 2019 besteht aus 17 Schülern der Klassenstufen 6 bis 12. Wir wurden mit einer Mehrheit von 53 % gewählt. Wir hoffen, dass wir als Schülervertretung unserer Aufgabe der Kommunikation zwischen Lehrern, Eltern und Schülern sowie, selbstverständlich, der Vertretung der Schülerschaft bestmöglich nachkommen können. Damit wir euch Schüler bestmöglich vertreten können, bitten wir darum uns bei Problemen zu kontaktieren. Wir sind per Mail (sv@schulzentrum.de), auf Instagram (sv_evaschulze) und jeden Mittwoch in der 1. Pause im SV-Zimmer (3.01) erreichbar.
Die SV wird im kommenden Jahr wieder zwei SV-Tage durchführen. Außerdem wollen wir die Adventskalenderaktion und den Sommerball, für 7. und 8. Klasse, weiterführen. Auch das Herbstfestival und der Schneesturm werden im kommenden Jahr wieder veranstaltet. Wie auch im letzten Jahr wird die Pfingstrosenaktion stattfinden, bei der man kurz vor Pfingsten einer Person eine Rose mit einer kurzen Nachricht anonym über die SV zukommen lassen kann.
Ein Projekt, welches wir im kommenden Jahr durchführen wollen, ist eine Art Sammelstation für Plastikdeckel, um den Verein Deckel drauf e.V. zu unterstützen, der aus dem Erlös der Plastikdeckel Impfungen gegen Kinderlähmung spendet. Des Weiteren wollen wir auch den Tag der Impulse weiterführen, der im letzten Jahr erfolgreich durchgeführt wurde. Für alle Fragen, Rückmeldungen und weiteren Anliegen sind wir jeder Zeit unter sv@schulzentrum.de zu erreichen.

Unter den Schlagworten „Resonanz“ und „Resilienz“ erhielten fünf Schülerinnen des Evangelisches Schulzentrums, zusammengesetzt aus Gymnasial- und Oberschule, zwischen dem 14. und 16. März 2023 die Möglichkeit, in Eisenach den erstmals wieder distanzfreien Schüler:innenkongress mitzuerleben. Mit dabei waren Schülerinnen der 8., 10. sowie 11. Klasse, welche sich unter Organisation vom SV-Verantwortlichen Herrn Vogler zu diesem Anlass drei Tage vom Unterricht befreien lassen durften und dem Kongress beigesessen haben, welcher sich planmäßig auch über die nächsten Jahre erstreckt und sich somit eine kontinuierliche Vernetzung von deutschen Schüler:innen zum Ziel gesetzt hat.
Insgesamt zehn verschiedene evangelische Schulen aus jeweils unterschiedlichen Bundesländern trafen am ersten Veranstaltungstag zusammen und tauschten sich unter der Leitung von Herrn Volkhard Trust, einem Lehrer für evangelische Religion und Rechtskunde, von 1993 bis 2019 Schulleiter und Mitbegründer der evangelischen Matthias-Claudius-Schule in Weitmar, nach Eingang in den Ruhestand geschäftsführender Vorstand der Barbara-Schadeberg-Stiftung, aus. Unterbringung fanden die über 50 Schüler:innen in der Jugendbildungsstätte Junker Jörg, welche sich auf evangelische Tagungs- und Begegnungstreffen spezialisiert hat und alle 22 Zimmer in diesen Tagen uns Besucher:innen zur Verfügung stellte - darunter nicht nur Schlafzimmer, sondern auch großräumige Gruppenräume und ein weitläufiges Außengelände mit Sicht über die Altstadt Eisenachs.
Das straff getaktete Programm fand noch am Tag der Ankunft innerhalb einer Plenumsrunde zur Vorstellung der Schulen seinen Auftakt. Hierbei wurden Leitbilder, Projekte, AGs und weitere Aktionen vorgestellt, welche die Schulen auszeichnen. In mitunter aufwändig gestalteten Präsentationen wurden so manche Momente der Bewunderung geschaffen, was Schüler:innen bereits aus eigenen Händen erreicht haben. Besonders in Erinnerung geblieben ist ein von der Schüler:innenschaft selbst initiiertes Pausencafé oder eine Schülerfirma mit nachhaltigem Schulmerchandise. Unter dem Motto „Über den Tellerrand gucken“ bahnte sich damit reger Austausch an und reichte bis zu den gemeinsamen Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten. Der Stolz unserer Schule liegt für uns hierbei auf den breit gefächerten Angeboten an In- und Auslandsaktivitäten wie Austauschprogrammen, Klostertagen oder freiwilligen Arbeitseinsätzen, womit wir bei einigen Zuhörer:innen Anregungen zur Umsetzung an ihrer Schule erreichen konnten. Die Vorträge wurden durch philosophisch angehauchten Input bereichert, welchen Herr Trust als ausgezeichneter Redner neben Karikaturen, Poesie und musischer Untermalung vorbereitet hat.
Nach freiwillig auszuwählenden Workshops, Gruppenarbeiten und Ausflügen, wie etwa zur Wartburg, in die Altstadt oder in einen Escape-Room, wurden die Tage mit kreativem und spielerischen Abendprogramm abgerundet. So gab es nicht nur einen Macramé-Kurs, sondern auch eine spontane Judo-Stunde durch einen Schüler sowie Gesellschaftsspielrunden und Nachtspaziergänge.
Beeindruckt von der Aufgeschlossenheit, Reife, Vielfalt und Redegewandtheit der Teilnehmer:innen mussten wir bereits am Mittwochnachmittag die Heimreise antreten. Mitgenommen haben wir nicht nur wertvolle Menschenkenntnisse, weiterhin bestehende Kontakte und Wissen über das Konzept Schule in anderen Bundesländern, sondern auch zahlreiche Ideen für das Eva Schulze, welche wir gerne mit Euch, liebe Schüler:inneschaft, SV-Mitglieder sowie Ihnen, sehr geehrte Eltern, umsetzen würden, um unsere Schule fortlaufend noch schülerfreundlicher zu gestalten.
Vielen Dank für die Zustimmung der Teilnahme, welche uns große Freude bereitet hat.
Frieda Gründer (10b)