Besondere Aktivitäten

Seit 2004 beenden die Abiturienten des Ev. Schulzentrums ihre Schulzeit mit Freiwilligeneinsätzen im Rahmen dieses Projekts. Die Abiturienten geben durch ihre Projekteinsätze kirchlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen etwas Gutes zurück. Damit wird soziale Bildung – ein Kern unseres evangelischen Profils - am Ende der Schulzeit noch einmal in aktives Engagement überführt.

Wie gestalten sich die Projekteinsätze?

WANN: Sie finden im Zeitraum nach den letzten Prüfungen und vor der Abiturergebnismitteilung statt und dauern ca. 8 – 10 Tage.

WO UND WAS: Die Arbeitseinsätze finden auf vielfältige Weise statt, z.B. in Mahn- und Gedenkstätten, Jugendbildungsstätten, in ökologischen Projekten etc.. Zumeist arbeiten die Abiturienten in 5er-10er-Gruppen und verrichten oft Außen- und Instandhaltungsarbeiten, künstlerisch-kreative oder archivarische Arbeit.

HINTERGRUND: Von 2004 bis 2017 hieß das Abiturientenprojekt “Aktion Sühnezeichen”, wie die gleichnamige Organisation “Aktion Sühnezeichen Friedensdienste”, die im Geist der Bekennenden Kirche in Anerkennung der Schuld für die nationalsozialistischen Verbrechen in den 50er Jahren gegründet wurde und sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland verankert war. Zu DDR-Zeiten wurde „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ in Leipzig maßgeblich durch den damaligen Superintendenten Friedrich Magirius geprägt. Unsere ehemalige Kollegin Ute Jeromin hat durch ihre persönliche Verbindung mit Superintendent Magirius diese Idee 2004 aufgegriffen und das Abiturientenprojekt ins Leben gerufen.

Da unsere Abiturienten aber vor allem in den letzten Jahren nicht nur in Mahn- und Gedenkstätten ihre Einsätze absolvierten, wurde dieser Entwicklung durch den erweiterten Namen „Aktion Schöpfung bewahren – Verantwortung übernehmen – Gesellschaft gestalten“ Rechnung getragen.

Welche Projektgruppen gibt es für die Abiturienten in und außerhalb von Leipzig?

Neben alljährlich wiederkehrenden Projekten kommen neue, wechselnde Projekte hinzu. Die Abiturienten haben ebenfalls die Möglichkeit, sich innerhalb von der Schule gesetzter Rahmenbedingungen selbst ein „Aktion Schöpfung-Projekt“ zu suchen.

Wiederkehrende Projekteinsätze  finden statt

  • in der Mahn – und Gedenkstätte Ravensbrück
  • in den Gedenkstätten Langenstein-Zwieberge und Ehrenhain-Zeithain
  • in Gemeinschaftsgärten und Streuobstwiesen des BUND Leipzig
  • auf dem Südfriedhof und dem Neuen Israelitischen Friedhof Leipzig
  • in der Thomaskirche Leipzig
  • im Ev. Bildungshaus Schönburg
  • in der Kath. Bildungsstätte St. Michaels Haus Naumburg Roßbach
  • im NDK Wurzen

Wechselnde Projekte fanden statt

  • im Ökodorf Siebenlinden
  • in der Solidarischen Landwirtschaft Taote Berga
  • auf der Burg Bodenstein (Ev. Freizeit – und Bildungsstätte)
  • in der Kirchengemeinde Großgörschen
  • im Diakonissenhaus Elbingerode
  • im Kloster St. Marienthal
  • im Museum im Stasibunker Machern
  • im Dorf der Jugend Grimma

Feedback von den Projektbetreuern vor Ort und von unseren Abiturienten

Unsere Schule bekam für alle Gruppen positive bis begeisterte Rückmeldungen von den Verantwortlichen vor Ort.

Viele Abiturienten meldeten wiederum zurück, dass „Aktion Schöpfung“ für sie sehr wichtig war, weil es eine Gelegenheit war, zum Abschluss der Schulzeit noch einmal gemeinsam auf Fahrt zu gehen, bevor sich ihre Wege trennten:

„Unsere Freundesgruppe [nach der Schulzeit] würde es ohne „Aktion Schöpfung“ so  nicht geben.“ (Zitat Abiturient 2022 der Projektgruppe Siebenlinden, Ostern 2025)

Danksagung

 Sehr herzlich sei unserem Förderverein für die kontinuierliche finanzielle Unterstützung von „Aktion Schöpfung“ gedankt, sowie der Ev. Schulstiftung.


Schülerkongresse
 
Für beide Jahrgänge der Sekundarstufe II führen wir jeweils einen Kongress zur Studien- und Berufsorientierung durch. Näheres dazu finden Sie unter der Rubrik Studienorientierung.
 
Ökologischer Tag
 
Für alle Schüler der Jahrgangsstufe 11 findet ein ökologischer Tag statt, an dem die Schüler in der Natur wissenschaftliche Experimente ausführen, die Natur aber auch in Wort und Bild erleben und erfassen sollen. Begleitet wird dieser Tag von den Naturwissenschaftslehrern gemeinsam mit den Deutsch- und Kunst-Kollegen.
 
Studienfahrten
 
Zum festen Bestandteil der Jahrgangsstufe 12 gehört eine einwöchige Studienfahrt, d. h. jeder Schüler absolviert mit einem seiner Leistungskurse eine Arbeitsreise, bei der außerhalb der Schule vertiefend zu Inhalten des jeweiligen Kurses gearbeitet wird.
 
Schneeball
 
Alljährlich vor den Winterferien lädt die Schülervertretung zum Schneeball ein - einem festlichen Tanzabend mit aufwändigem Kulturprogramm für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9.
 
Projekt im Rahmen der Aktion "Schöpfung bewahren"

Am Schlusspunkt der Schullaufbahn steht für den Abiturjahrgang ein zehntägiger Einsatz im Rahmen der Aktion "Schöpfung bewahren".

Nach Beendigung der Prüfungen arbeiten die Schüler im Sinne der Sommerlageridee in Gedenkstätten und sozialen Einrichtungen im In- und Ausland.

Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Zwangspause konnte das Abiturient/-innenprojekt „Aktion Schöpfung bewahren - Verantwortung übernehmen - Gesellschaft gestalten“ wieder stattfinden. Vom 08.06. - 16.06.2022 absolvierten alle 101 Abiturient/-innen in 12 verschiedenen Projektgruppen ihre „Aktion Schöpfung“-Einsätze.

Oase
 
Ergänzend zum Unterricht bieten wir den Oberstufenschülern zusätzliche Projekte an. Die Schüler der Jahrgangsstufe 11 sind herzlich eingeladen zu unseren OASE - Besinnungstagen außerhalb der Schule in einer religiös geprägten Umgebung.
Dabei können sie in fachmännisch betreuten Gruppen mit Gleichaltrigen über Grundfragen des Lebens und des Glaubens nachsinnen und diskutieren.